
In unseren Haushalten befinden sich viele elektronische Geräte. Einige für den alltäglichen Gebrauch wie das Smartphone, andere für die Arbeit und wiederum andere einfach zur Unterhaltung wie beispielsweise eine Partybox. Viele haben dabei die Angewohnheit, ihr Smartphone und Co. immer an derselben Stelle zu laden und das Ladekabel dauerhaft eingesteckt zu lassen. Dabei könnte viel Strom gespart werden, wenn alle ihre Ladekabel bei Nichtnutzung aus der Steckdose entfernen.
Weshalb sollten Ladekabel immer ausgesteckt werden?
Häufig werden Smartphones und Tablets immer an der gleichen Steckdose aufgeladen. Beispielsweise über Nacht direkt neben dem Bett oder im Arbeitszimmer am Schreibtisch. Daher bleiben die Ladekabel bei vielen Nutzern einfach dauerhaft dort eingesteckt. Den wenigsten dürfte dabei bewusst sein, dass viel Strom eingespart werden kann, wenn die Kabel bei Nichtnutzung entfernt werden. Allein hierzulande könnten jedes Jahr bis zu 82 450 Tonnen CO₂ eingespart werden, wenn sämtliche Handy-Ladekabel nach dem Aufladen der Geräte aus den Steckdosen entfernt werden. Diese enorme Summe lässt sich allein durch das Entfernen der Smartphone-Ladekabel einsparen, ohne dass die Kabel für sämtliche andere Geräte hierbei überhaupt berücksichtigt sind. Ladekabel verbrauchen nämlich immer Strom – egal, ob gerade ein Smartphone oder Tablet aufgeladen wird oder nicht. Über das ganze Jahr gerechnet sind es rund 2,5 Kilowattstunden Strom. Das sind nur rund 2 Euro pro Jahr, allerdings ist in den meisten Haushalten nicht nur ein einziges, sondern eine Vielzahl von Ladekabeln für unterschiedliche Geräte vorhanden. Über verschiedenste Unterhaltungselektronik aus Licht- und Soundtechnik kann man sich bei Maxiaxi informieren. Rechnet man alle Smartphones und Handys aus Deutschland zusammen, könnte mit dem Strom, der durch die dauerhaft hierfür eingesteckten Ladekabel verschwendet wird, jährlich mehr als 2 000 Zweipersonen-Haushalte vollständig mit Strom versorgt werden.
Warum verbrauchen die Ladekabel immer Strom?
Selbst wenn kein Smartphone am Kabel hängt, fließt Strom. Grund hierfür ist der sogenannte Transformator des Geräts. Dieser wandelt Strom auch dann um, wenn sich kein Endgerät am Ladekabel befindet – der Transformator arbeitet durchgängig, weshalb auch permanent Strom fließt. Daher ist auch nicht nur aus spartechnischen Gründen empfehlenswert, die Ladekabel während des Nichtgebrauchs auszustecken, sondern auch aus Brandschutzgründen. Dauerhaft eingesteckte Kabel sind eine potenzielle Brandgefahr. Insbesondere dann, wenn billige No-Name-Produkte zum Aufladen von Smartphone oder Tablet verwendet werden.kabe
Ein hilfreicher Trick für Verbraucher
Schaltbare Steckdosenleisten sind für Menschen geeignet, die ihre Ladekabel für ihre Geräte nicht ständig ausstecken und dann eventuell suchen müssen. Denn mit den Steckdosenleisten ist es möglich, die Ladekabel an Ort und Stelle eingesteckt zu lassen, aber einfach mit einem separaten Kippschalter die ganze Steckdosenleiste auszuschalten. Dies kann dann immer ganz einfach und bequem beim Verlassen der Wohnung gemacht werden. Es gibt sogar Steckerleisten mit einem Zeitschalter, der die Steckdose automatisch ausschaltet, wenn sie gerade nicht benutzt wird.