Energielabel: Ein frischer Wind für die Wäschetrocknerwelt

Energielabel Wäschetrockner
Bildquelle: HEA/Miele

Hast du’s schon mitbekommen? Seit dem 1. Juli 2025 bekommen unsere heiß geliebten Wäschetrockner endlich ihr eigenes, übersichtliches Energie-Label – ganz ohne die verwirrende A+++ bis D-Skala. Stattdessen reicht die neue Einstufung von A bis G, so wie wir’s schon bei Kühl­schränken, Spül­maschinen, Waschmaschinen und Fernsehern kennen.

Warum das Ganze? Ganz einfach: Die alten „Plus“-Klassen waren über die Jahre immer weiter gewachsen, weil die Geräte immer sparsamer wurden. Irgendwann war klar: Wer noch durchblicken will, braucht eine neue Skala. Und voilà – die EU hat nachgezogen und auch den Trocknern ein modernes Outfit verpasst.

Was steckt drin?

Auf einen Blick siehst du jetzt, wie viel Strom dein potenzielles Traumgerät schluckt, wie lange es zum Trocknen braucht und wie laut es dabei ist. Ein praktischer QR-Code führt dich zu noch mehr Informationen, falls du tiefer graben willst.

Achtung, leere Regale

Trockner mit Klasse A wirst du zunächst vergeblich suchen – noch ist kein Modell effizient genug, um in die Top-Liga aufzusteigen. Die Hürde ist höher gelegt, und unsere alten A+++-Geräte rutschen nicht einfach nach. Aber das motiviert die Hersteller hoffentlich, bald unter dem Stern “A” mitzumischen.

Tipps für den klugen Kauf

  • Wärmepumpentrockner statt Abluft oder Kondens: Sparen bis zu 50 % Strom und sind sanfter zu deiner Wäsche.
  • Größe passend wählen: Ein XXL-Boy frisst Strom, wenn du nur kleine Wäschemengen hast. Und ein Winzling kommt mit voller Ladung nicht klar.
  • Mehr Tipp zum Energiesparen beim Wäschewaschen.

Also, beim nächsten Blick ins Elektro­fachgeschäft oder Online-Shop: Augen auf bei der neuen A-bis-G-Skala – so trocknest du nachhaltig, leise und kostensparend. Viel Spaß beim Shoppen und Strom­sparen.